
Das Testen
Das Testen
Viele Unternehmen betrachten das Testen als eine Tätigkeit, die lediglich durch das Klicken auf verschiedene Schaltflächen in einer Anwendung ausgeführt wird.
Neben dem Programmieren der Software ist das Testen der Software nach professionellen und zertifizierten Prozessen ein zentraler Teil des Entwicklungsprozesses. Dadurch lässt sich viel Zeit und Geld sparen.
Die nebenstehende Abbildung zeigt die Testprozesse, die weiter unten auf dieser Seite kurz erläutert werden.
1.Test-Planung
1. Test-Planung
In der Anfangsphase der Entwicklung einer Anwendung werden folgende Punkte für das Testen geplant:
• Was soll getestet werden,
• Wer soll testen,
• Wie soll getestet werden,
• Wie lange …,
• Wo …,
• Welche …,
• .,
• .,
• Sind die Risiken analysiert und kommuniziert worden.

2.Test-Kontrolle
2. Test-Kontrolle
Die Überwachung des Testfortschritts ist eine Aktivität, die die gesamte Entwicklungsphase einer Anwendung begleitet. Dazu gehört die Erstellung eines Überwachungsplans und die Definition von Metriken:
• Festlegung von Testzielen,
• Messung des Fortschritts auf der Grundlage von Anforderungen (Testbedingungen und Testfällen),
• Periodische …,
• Vergleichen von …,
• Berichten von …,
• Festlegung von …,
• Definition von Exit-Kriterien

3.Test-Analyse
3. Test-Analyse
Mit der Testanalyse wird beschrieben, was getestet werden sollte.
Während der Testanalyse werden alle Informationen und Dokumente analysiert, die eine Softwarefunktion betreffen können. Zum Beispiel:
• Spezifikationen,
• Anforderungen,
• Implementierung von Komponenten,
• Informationen über Design,
• usw..
Ausgehend von den Softwarefunktionen werden die zugehörigen Testbedingungen definiert und anschließend priorisiert.

4.Test-Design
4. Test-Design
Testdesign beschreibt, wie getestet werden soll. Hier werden die Testbedingungen in Testfälle umgesetzt.
Während dieses Prozesses werden dann:
• Testfälle und Test-Suites (Gruppe von Testfällen) entworfen,
• Testfälle priorisiert,
• Testdaten …,
• Testumgebung …,
• Komponenten …,
• Die bidirektionale …,
In diesem Prozess können erfahrungsgemäß viele Fehler entdeckt werden.

5.Test-Implementierung
5. Test-Implementierung
Mit der Test-Implementierung werden Testverfahren (Testschritte) definiert und priorisiert.
Die Testschritte können dann je nach Funktion gruppiert (Testsuite) und im nachhinein automatisiert werden.
Im Zuge dieser Aktivität sollte die Testumgebung eingerichtet und die Testschritte (Test-Suites) für die Testausführung geplant worden sein.
Wie bei Test-Design sollte hier auch die bidirektionale Rückverfolgbarkeit zwischen Testbasis (Anforderungen), Testbedingungen, Testfällen und Testverfahren gegeben sein.

6.Test-Ausführung
6. Test-Ausführung
In dieser Aktivität wird das, was in den Testverfahren (Testschritten) beschrieben wurde, direkt in der Anwendung umgesetzt und ausgeführt. Dabei wird das Verhalten und die Reaktion der Anwendung beobachtet und dokumentiert.
Entspricht die Reaktion eines Testverfahrens (Testschrittes) nicht dem erwarteten Ergebnis, so wird der Testfall als nicht bestanden bewertet. In diesem Fall wird ein Fehlerbericht (bug report) erstellt, der nach dem Testen in der Entwicklungsgruppe priorisiert und untersucht wird.
Die Testfälle sollten nach und nach automatisiert werden, was viel Zeit spart, da sie nicht mehr manuell ausgeführt werden müssen.

7.Test-Fertigstellung
7. Test-Fertigstellung
Diese Aktivität konzentriert sich auf die Vollständigkeit und die Dokumentation des Testens. Der Prozess umfasst die folgende Aktivitäten:
• Fehlerberichte sind geschrieben,
• Fehler sind eventuell behoben,
• Fehler, die nicht behoben bzw. abgeschlossen sind, werden gekennzeichnet und für eine andere Phase aufgeschoben,
• Geplant …,
• usw.
